Profil der AfaP Dornach – Ausbildung für Waldorfpädagogik mit Zukunft
Die Akademie für anthroposophische Pädagogik (AfaP) in Dornach bietet eine praxisnahe, forschungsorientierte Ausbildung für Menschen, die Kinder und Jugendliche individuell begleiten wollen.
Statt Rezeptpädagogik steht bei uns der lebendige Dialog mit dem Kind im Zentrum. Die anthroposophische Menschenkunde wird nicht nur gelehrt, sondern innerlich erarbeitet – als Grundlage für eine zeitgemäße, individuelle Pädagogik.
Wir verstehen Lehrersein als Berufung und Zukunftsgestaltung. Unsere Ausbildung lädt dazu ein, diesen Weg bewusst und eigenständig zu gehen – mit Offenheit, Verantwortung und Freude an Entwicklung.
An der AfaP leben wir Vielfalt: Unsere Dozierenden bringen unterschiedliche Hintergründe mit, der Austausch unter Studierenden ist zentraler Bestandteil des Lernens. Wissenschaftliche Praxisforschung verbindet sich mit anthroposophischer Pädagogik – fundiert, offen und erneuernd.
Willkommen an einem Ort, an dem Pädagogik lebendig wird.
Kooperation mit der APM in Ungarn
Die Anthroposophische Pädagogische Werkstatt (APM) hat seit 2022 eine Zusammenarbeits-vereinbarung mit der Akademie für anthroposophische Pädagogik (AfaP) abgeschlossen. Das bedeutet, dass die APM eine Waldorflehreraus- und Fortbildung in Ungarn mit Genehmigung der AfaP ab Januar 2022 legal organisieren und die Diplome der AfaP für die Abschlüsse verwenden kann.
In den bisherigen 3 Jahren der Zusammenarbeit kam es einerseits zu einem regelmässigen Austausch unter den Dozierenden, welche gegenseitig eingeladen wurden, um Inhalte der Praxisforschung oder Grundlagen der Waldorfpädagogik zu vermitteln und andererseits auch zu direkten Begegnungen unter den Studierenden am Sommerblock 2024 in Salzburg. Eine aussergeöhnliche internationale Ausbildungsveranstaltung mit 3 Seminaren aus 3 Ländern (Schweiz, Österreich, Ungarn), wobei die Studierenden aus den unterschiedlichsten Regionen mit ihrer einzigartigen Sprachenvielfalt stammten.
Die ersten Abschussdiplome und Fachmodul-Zertifikate wurden im Frühjahr 2025 ausgegeben, zweisprachig, so dass die erfolgreiche Zusammenarbeit auch sichtbare Ergebnisse zustande brachte.
interview
Berufsqualifizierender Diplomabschluss und Übertrittsregelung an die PH der FHNW
Das AfaP-Diplom ist ein qualifizierender pädagogischer Abschluss auf BA-Niveau und berechtigt bei entsprechender individueller Eignung (gemäss Kompetenznachweis) zur Tätigkeit als Kindergartenlehrperson, Klassen- bzw. Fachlehrkraft für Waldorfschulen resp. Rudolf Steiner Schulen.
Sind die Zugangsvoraussetzungen für ein Eintreten an einer Pädagogischen Hochschule in der Schweiz gegeben, so ist ein verkürztes Studium im Bereich Primarstufe möglich. Sofern sich Passerelle-Interessierte zeigen, werden sie von einem Experten in ihren zu erbringenden Studienleistungen begleitet. Die Anforderungen sind dabei etwas stringenter und erfordern einen zusätzlichen Aufwand im wissenschaftlichen Arbeitbereich.
Bisher hat sich diese Kooperation als erfolgreich herausgestellt. 90% der Passerelle-Kandidateninnen haben einen PH-Abschluss erreicht. Anstrengung lohnt sich!