Ausbildung zur Pädagogischen Assistenz (mit Zertifikat) im Basisjahr

 

Die Steinerschulen in der Schweiz & Liechtenstein stehen vor der Herausforderung den Wendepunkt ihrer 100-jährigen Schulgeschichte wahrzunehmen und mutig den Schritt in Richtung Zukunft zu gehen. Dazu braucht es alle Kräfte, vor allem die der Eltern! Sie sind diejenigen, welche die Basis bilden und Vertrauen schenken in die Zukunftskräfte der Pädagogik Rudolf Steiners. „Dem Quell entgegen gehen“ quasi als Motto für die nächsten 100 Jahre Waldorfpädagogik.

Um die Eltern einzuladen mitzuwirken am gemeinsamen Gelingen dieser Pädagogik für unsere Kinder, bietet die AfaP in Dornach ein Basisjahr an, welches mit einem Zertifikat als „Pädagogische Assistenz“ abschliesst. Wir starten im September 2025 mit einer Einstiegswoche vom 1.-5.09.2025. Hier werden Grundlagen der Anthroposophie, der Praxisforschung und des künstlerischen Schaffens vermittelt. Anschliessend werden an 9 Wochenenden Fr/Sa mit allen Studierenden zusammen an Lehrplaninhalten gearbeitet, 2 Kunstfächer vertieft und aufgrund von flexibler Seminargestaltung Sozialkompetenzen im Austausch mit erfahreneren Kommilitonen/innen erworben. Zusätzlich ist man Teil des Vollzeitstudiums an den wöchentlichen Montagvormittagen. Da werden konkrete Unterrichtssituationen besprochen, Musikstücke eingeübt und Sprachgestaltungsimpulse gegeben. Nach diesem Basisjahr präsentieren Sie eine abschliessende Seminararbeit über ein selbstgewähltes Thema, das aus der direkten Unterrichtsbeobachtung und Unterrichtserfahrung stammt. Diese erwerben Sie durch eine Unterrichtsassistenz an 2 Vormittagen an einer Rudolf Steiner Schule.

Haben wir Ihr Interesse wecken können?

Alle weiteren Infos erteilt Ihnen Andrea Zumbrunn aus dem Studienbüro unter info(at)afap.ch oder telefonisch 0041 (0)61-701 40 72.

Zielgruppe

Eltern, die den Schulalltag einer Rudolf Steiner Schule aktiv mitgestalten möchten.

Aufbau des Studiums

Das Studium ist so konzipiert, dass neben den Wochenendkursen und Blockveranstaltungen, welche zusammen mit den anderen Studiengängen absolviert werden, auch unter der Woche Lehrveranstaltungen an der AfaP stattfinden. 

Präsenzzeiten

  • 30 VzS-Montagvormittage (Inhalt 1 + Kunst)
  • 9 Wochenendkurse (Fr/Sa)
  • 2 Blöcke (September-Einführung + Januarblocktage)

Schriftliche Studienleistungen

  • 3 Portfolios
  • 1 Seminararbeit (selbstgewähltes Thema)

Praxiszeiten

  • Unterrichtspraxis 2 Vormittage/Woche an einer RSS Oktober-Mai

Studiengebühren (CHF)


Halbjährlich
Betrag Anzahl Total
3`200.- 2x 6`400.-
Monatlich
Betrag Anzahl Total
545.- 12x 6`540.-

VzS Downloads

   

 

 

Studienplan Mo 2024/25

2. Semester

 

15.01.25

Stundenplan Mo 2024/25

Sep-Juni

 

25.08.24

Januarblock 2025

 

01.09.24

Juliblock 2025

 

24.02.25

Einsteigerblock Sept. 2025

 

24.02.25

WE Datenplan 2025-27

  24.02.25

WE Studienplan 2025

  24.02.25

 

 

ANMELDUNG ZUM STUDIUM